Klinische Studien
Informationen zu dem Thema klinische Studien finden Sie hier.
Studie: COVIMMUNE-Clin
Studientitel: Langzeitfolgen von COVID-19 für pulmonale und neurokognitive Störungen
DRKS-ID: DRKS00023806
Hintergrund:
Unterschiedliche Berichte legen nahe, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 nicht nur zu einer Schädigung der Lunge, sondern in seltenen Fällen auch zu einer dauerhaften Schädigung des Nervensystems führen kann. Es werden unter anderem Aufmerksamkeitsprobleme, Gedächtnis- oder Wortfindungsstörungen sowie Lungenschäden und Müdigkeitserscheinungen berichtet.
Um dies weiter zu erforschen, untersuchen wir im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie „COVIMMUNE-Clin“ mögliche Effekte und Langzeitfolgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf das Nervensystem, die kognitive Leistungsfähigkeit sowie auf die Lunge.
Teilnahme:
Es werden Teilnehmende zwischen 25 und 75 Jahren mit einem asymptomatischen (SARS-CoV-2 positiv) und einem schweren Krankheitsverlauf (Klinikaufenthalt) sowie gesunde Teilnehmende als Kontrollgruppe gesucht, die zu drei Messzeitpunkten zu Beginn, nach 6 und nach 12 Monaten untersucht werden.
Ablauf der Studie:
Untersucht werden kognitive Leistungen (z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit), die Lungenfunktion, die Hirnstruktur mittels eines MRTs sowie an den Untersuchungstagen entnommene Blutproben. Die gesamten Untersuchungen werden ungefähr 5-6 Stunden in Anspruch nehmen.
Beginn: März 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Studienteam per Email (Bitte aktivieren Sie JavaScript, um den verschlüsselten Inhalt zu sehen.) unter Angabe Ihrer Kontaktdaten. Wir melden uns zeitnah zurück. Bitte unterstützen Sie unser Forschungsanliegen und helfen Sie mit, ein besseres Verständnis der Folgen von COVID-19 zu erlangen.
Studie: ANAVEX2-73-SF-004
Studientitel: Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte, 48-wöchige Studie der Phase IIb/III zur Sicherheit und Wirksamkeit von ANAVEX2-73 zur Behandlung einer beginnenden Alzheimer-Demenz
Substanz: ANAVEX2-73
EudraCT NO: 2019-003302-27
Zielgruppe:
- Alter zwischen 60 und 85 Jahre Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz oder leichter kognitiver Beeinträchtigung
- Vorhandene Bezugsperson/Betreuungsperson (mehr als 10 Stunden Kontakt/Woche)
- Keine schweren Vor-/Begleiterkrankungen (z.B. Schlaganfall)
Behandlungsdauer: 52 Wochen
Beginn: Frühjahr 2021
Weitere Informationen:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03790709
Ansprechpartner:
Frau Carmen Sachtleben, Studienkoordinatorin
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um den verschlüsselten Inhalt zu sehen.
Frau Sybille Fallert-Ouattara
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um den verschlüsselten Inhalt zu sehen.
Studie: ROCK-ALS
Studientitel: Inhibition of Rho Kinase (ROCK) with Fasudil as disease-modifying treatment for ALS
Substanz: Fasudil
EudraCT NO: 2017-003676-31
Zielgruppe:
- Patienten mit diagnostizierter Amyotrophen Lateralsklerose und Symptombeginn >6 Monaten und < 24 Monaten
- >18 Jahre
- Vitalkapazität >65%
Beginn: 2019 (seit 12/2020 in Bonn)
Weitere Informationen:
Studie: GENERATION HD1
Studientitel: A Randomized, Multicenter, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase III Clinical Study to Evaluate the Efficacy and Safety of Intrathecally Administered RO7234292 (RG6042) in Patients With Manifest Huntington's Disease
Substanz: Tominersen RO7234292 (RG6042)
EudraCT NO: 2018-003898-94
Ziel: Beurteilung von Wirksamkeit, Sicherheit und Biomarkereffekten von RO7234292 (RG6042) im Vergleich mit Placebo bei Patienten (25-65 Jahre) mit manifester Huntington Erkrankung.
Beginn: Januar 2019, Rekrutierung abgeschlossen
Weitere Informationen: