Lehre
Hier finden Sie eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen der Klinik für Neuroradiologie und eine Literaturempfehlung.
Titel:
Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Klinische Institute:
- Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
- Klinik für Neuroradiologie
- Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
SWS: 2
Lehrinhalte:
Nach dem Physikums sowie der einführenden Vorlesungen Radiologie Teil 1 und 2 und des Querschnittbereiches bildgebende Verfahren sollen Studierende:
- die Grundlagen und Funktionsweise der Sonographie, konventioneller Röntgendiagnostik, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie einschließlich interventioneller Eingriffe und auch nuklearmedizinischer Verfahren kennen und wiedergeben können.
- die physikalischen und gesetzlichen Grundlagen, technischen Prinzipien und deren anzuwendenden Schutzmaßnahmen bei diagnostischen und therapeutischen Anwendungen ionisierender Strahlen und Magnetfelder kennen und wiedergeben können.
- gängige Kontrastmittel und deren Anwendung sowie Kontraindikationen und mögliche Komplikationen in den radiologischen und nuklearmedizinischen Verfahren kennen und wiedergeben können.
- die anatomischen Strukturen des Körpers auf bildgebenden Untersuchungen benennen können.
- das sicherste und schnellste bildgebende Verfahren zur Diagnosefindung bei häufigen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen kennen, auswählen und wiedergeben können.
- häufige und lebensbedrohliche pathologische Befunde auf bildgebenden Untersuchungen erkennen und wiedergeben können.
- Indikationen und Kontraindikationen, Patientenvorbereitung und Ablauf der Interventionen in der Radiologie sowie der gängigen Methoden der Strahlentherapie und der nuklearmedizinischen Therapie benennen können.
- den Stellenwert der diagnostischen und interventionellen Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin im Kontext der anderen klinischen Verfahren kennen und wiedergeben können.
Lernziele:
- Respektvoller Umgang mit Patienten und Kollegen
- Vollständige, korrekte Anamnese und Fragestellung als Voraussetzung für Indikationsstellung und Durchführung bildgebender Diagnostik sowie Voraussetzung für rationale Therapie, nach der es dem Patienten besser gehen sollte
- Klinischer Zusammenhang bildgebender Diagnostik und Therapie
- Notwendigkeit selbstständiger radiologischer Fort- und Weiterbildung
- Menschliche, medizinische, juristische und wirtschaftliche Verantwortung ärztlichen Handelns
Prüfung:
Prüfung eKlausur unter Verwendung von Bildmaterial
Nachprüfung: eKlausur unter Verwendung von Bildmaterial